Marabu / Magazin

Wissen, Aktuelles und Hintergründe
rund um ECM im Gesundheitsmarkt.

Jacqueline Dierks

PEGASOS Anwendertreffen: Kleines großes Jubiläum im Klinikum Region Hannover

So fühlt sich das also an: Unsere erste eigene Veranstaltung seit Beginn der Pandemie, die nicht digital aus Büro- oder Home-Office-Räumlichkeiten gestreamt wurde, war ein voller Erfolg. Und etwas ganz Besonderes: Denn diesmal trafen wir die PEGASOS-Anwenderinnen und -Anwender an einem Ort, wo schon seit vielen Jahren erfolgreich mit unserer Software gearbeitet wird: Im Klinikum Region Hannover (KRH).

30 Jahre NEXUS / MARABU

„Eigentlich hätte es eine richtig große Party geben müssen, denn – manche werden es nicht wissen – Marabu feiert in diesem Jahr 30. Geburtstag,“ so eröffnete Thomas Lichtenberg, Geschäftsführer der NEXUS / MARABU GmbH, das achte PEGASOS Anwendertreffen in Hannover. Das sei aufgrund der anhaltenden Covid19-Pandemie einfach noch nicht möglich gewesen, umso schöner sei es aber, dass zumindest ein kleines, feines Treffen live und vor Ort stattfinden konnte. Auch die langjährige Zusammenarbeit des KRH mit NEXUS / MARABU wurde gewürdigt: Bereits seit 2001/2002 wird hier mit PEGASOS archiviert.

Dieser Ball wurde von Steffen Grebner aufgenommen. Der IT-Leiter und Leiter des Beschaffungswesen im Klinikum Region Hannover ging auf die herausragende Stellung des KRH für die medizinische Versorgung in der Metropolregion Hannover ein und betonte die Bedeutung von Digitalisierungsprojekten, insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden Förderung über den Krankenhauszukunftsfonds.

 

Vom Datengrab zur Wissensbasis

Ganz ohne Bezugnahme auf die 30jährige Firmengeschichte kann so ein kleines großes Jubiläum natürlich nicht auskommen. In seiner Keynote wagte Lichtenberg eine Reise durchs Archiv. Als sich Marabu 1991 aufmachte, die Archive in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen zu digitalisieren, wurde schnell klar: Es braucht zunächst eine Lösung, um die vorhandenen Papierberge verwaltbar zu machen – die Geburtsstunde der PEGASOS Aktenverwaltung. Von da aus ging es an die tatsächliche Digitalisierung der Akten. Besonders hervorzuheben: In der Produktstrategie setzte NEXUS / MARABU schon früh auf Standardisierung – und gehörte im Bereich IHE zu den Vorreitern der Branche. Heute ist PEGASOS deutlich mehr als „nur“ ein Archiv. Als Healthcare Content Management-System ermöglicht PEGASOS Prozessgestaltung und Vernetzung im Gesundheitswesen.

 

 

Und im Klinikum Region Hannover?

Das ist einen großen Teil des Weges mitgegangen: Seit etwa 20 Jahren archiviert das KRH Patientenakten in PEGASOS. Welche Meilensteine wurden zurückgelegt? Welche Herausforderungen waren zu meistern? Was bringt die Zukunft? Diese Fragen beantwortete Florian Brennecke, Mitarbeiter im Zentralbereich Informationstechnologie des KRH, in seinem Vortrag. Während es zu Beginn der Zusammenarbeit vorrangig darum ging, vorhandene Papierakten digital zu archivieren, werden digitale Quellen heute zunehmend direkt angebunden. „PEGASOS ist ein zentraler Baustein in unserer IT-Infrastruktur, weil hier so viele Dokumente abgelegt werden“, betont Brennecke. Ganz papierlos läuft es natürlich noch nicht, der Trend geht aber ganz deutlich weg vom späten Scannen hin zu frühen Scanprozessen. Dies werde sich mit der Etablierung von flächendeckend verfügbaren Multifunktionsgeräten noch weiter verbessern.

 

Was bringt die Zukunft in Sachen Digitalisierung

Nach dem Blick in die Vergangenheit darf die Zukunft natürlich nicht fehlen – PEGASOS begleitet als Dokumentenmanagementsystem alle Prozessschritte in der Behandlung von Patientinnen und Patienten. Um hier eine ebenso wirtschaftliche wie auf die Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer zugeschnittene Lösung anzubieten, gehört ein gutes Stück Innovations- und Tatkraft. Oder wie Alan Kay einst sagte: „Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet.“ In diesem Sinne gaben Thomas Lichtenberg und Sascha Lenk nur einen kurzen Einblick in von Marabu identifizierte Zukunftsthemen, danach durfte in kleineren Gruppen entlang der Stichworte „angewandte Interoperabilität“, „strategisches Datenmanagement“ und „digitale Verwaltungsprozesse“ diskutiert werden.

 

 

Projektmanagement in Zeiten des KHZG

Zum Abschluss des 8. PEGASOS Anwendertreffens ging es dann noch einmal um das Thema, das die Branche derzeit am meisten umtreibt, das Krankenhauszukunftsgesetz. Genauer: Wie können die jetzt anstehenden, parallelen Projekte bestmöglich gemanagt werden. Die Antwort lautet „Agilität“, da waren sich die Teilenehmerinnen und Teilnehmer mit den Referenten einig. Bernhard Nelsen, Partner- und Innovationsmanager bei Marabu, stellte einige gängige Projektmanagement-Methoden vor und kam zu dem Schluss: „Den einen richtigen Weg gibt es nicht, aber gute, vorausschauende Planung wird unersetzbar.“

Ebenfalls unersetzbar: Der direkte Austausch, die Gespräche und das Netzwerken zwischen den Vorträgen. Die Zwischenrufe aus dem Publikum. Die sich daraus entspinnenden Diskussionen. Das alles hat uns gefehlt und wir haben uns sehr über diesen kleinen, feinen Einstieg in die Normalität gefreut.

Auch an dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an das Klinikum Region Hannover! Und bis zum nächsten Mal – Termin und Ort des nächsten Anwendertreffens werden wir Anfang 2022 bekanntgeben.

 

Weitere Informationen

 

 

Louise Knorre-Witt

Über den Autor

Louise Knorre-Witt macht Marketingkommunikation für die NEXUS Deutschland. Ihre Themen sind das NEXUS / KISNG, die QM-Software NEXUS / CURATOR und Lösungen für die AEMP.

PEGASOS Anwendertreffen

Zurück