Marabu / Magazin

Wissen, Aktuelles und Hintergründe
rund um ECM im Gesundheitsmarkt.

Miriam-Mirza

Neue IT-Berufe im Gesundheitswesen

Im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens entstehen auch neue Arbeitsfelder und neue Berufsbilder im IT-Bereich. So findet man den CIO – Chief Information Officer mittlerweile in vielen Krankenhäusern. Doch was macht eigentlich ein CDO, CMIO oder CNIO? Wir haben uns diese neuen Berufsbilder, die teilweise noch auf den angloamerikanischen Raum beschränkt sind, mal näher angeschaut.

Vor ein paar Jahren war er noch nicht sehr bekannt, aber in vielen Krankenhäusern findet er sich schon, der CIO – Chief Information Officer. Gemeint ist ein IT-Leiter auf hoher Krankenhausebene, der die strategische und operative Führung der IT übernimmt. Lange Zeit wurde der IT nicht genug Bedeutung beigemessen, um sie eigens mit einem CIO zu besetzen. In den vergangenen Jahren hat sich immer mehr die Erkenntnis durchgesetzt, dass im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens die Schaffung eines solchen Postens durchaus wichtig für ein Krankenhaus ist. Diese Entwicklungen zeigen: Die Einführung neuer Technologien hat auch neue Arbeitsfelder und das Entstehen neuer Berufe zur Folge.

Und so mag es noch Zukunftsmusik sein, doch es stellt sich die Frage, wann der erste Data Scientist, Chief Digital Officer (CDO), Chief Medical Information Officer (CMIO) oder Chief Nursing Information Officer (CNIO) im Krankenhaus arbeitet. Einige dieser Berufe sind derzeit noch auf den angloamerikanischen Raum beschränkt, sie werden jedoch sicher bald auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt nachgefragt werden. Darum ist es sinnvoll, sich diese neuen Berufsbilder einmal genauer anzuschauen.

Data Scientist

In Zeiten von Big Data werden Berufe, die sich mit der Auswertung von gesammelten Daten beschäftigen, immer wichtiger. Einer davon ist der Data Scientist. Der Datenwissenschaftler hat sich auf die Analyse großer Datenmengen spezialisiert. Sein Job ist es, gesammelte Informationen jeglicher Art miteinander zu verbinden, sie zu entschlüsseln und auszuwerten. Dies passiert mit dem Ziel, Wissen herauszulesen, das wiederum hilft, entweder Geschäftsmodelle zu optimieren, neu zu entwickeln oder geschäftliche Ziele besser und effektiver zu gestalten. Inzwischen gibt es auch in Deutschland immer mehr Studiengänge Data Science.

Chief Digital Officer (CDO)

Die Position des Chief Digital Officer ist auf oberer Führungsebene eines Krankenhauses angesiedelt. Der CDO ist mit der digitalen Transformation eines Unternehmens oder einer Klinik betraut. Dabei muss er oft zunächst eine Digitalisierungs- oder eHealth-Strategie entwickeln und entscheiden, wie bereits bestehende Strukturen in die neuen eingebunden werden können. Bei der Umsetzung der digitalen Transformation eines Unternehmens übernimmt der CDO in der Regel eine Führungsrolle. Seine Entscheidungen betreffen dann alle hierarchischen Ebenen der Organisation. Als eines der ersten Krankenhäuser in Deutschland beschäftigt die Charité Universitätsklinik in Berlin einen CDO.

Chief Medical Information Officer (CMIO)

Ein Chief Medical Informatics Officer (CMIO, manchmal auch Chief Medical Information Officer oder Chief Clinical Information Officer - CCIO in Großbritannien genannt) ist ein Gesundheitsmanager, der allgemein für die Gesundheitsinformatikplattform verantwortlich ist. Diese Plattform ist für die Zusammenarbeit des klinischen IT-Personals, für eine effiziente Arbeitsgestaltung sowie für die allgemeine Implementierung und Nutzung von Gesundheitstechnologien innerhalb einer Gesundheitsorganisation erforderlich. Meist ist der CMIO ein Arzt mit einer zusätzlichen Ausbildung in Gesundheitsinformatik, der oft mit anderen Ärzten, Krankenpflegern, Pharmazeuten und allgemeinen Informatikern innerhalb der Organisation zusammenarbeitet. Geschaffen wurde die Position, um Krankenhäuser bei der Einführung und Implementierung von Gesundheitstechnologien wie elektronischen Patientenakten, der elektronischen Dokumentation, dem Austausch von Gesundheitsinformationen und anderen Technologien, die im klinischen Umfeld verwendet werden, zu unterstützen.  

Chief Nursing Information Officer (CNIO)

Ein CNIO ist eine Art strategischer Mittler zwischen den Bemühungen des Medizin-IT-Leiters eines Krankenhauses und der Pflege. Er erstellt Kommunikations- und Organisationsstrategien für die Pflege bzw. klinische Informatik. Außerdem verbindet er Wissen über Patientenversorgung, Informatikkonzepte und Change Management zu einem effektiven Mittel, um die Informations- und Wissensaufklärung von Angehörigen der Gesundheitsberufe und Patienten voranzutreiben. Dabei steht als Ziel die Förderung einer sicheren, effektiven und effizienten Anwendung von Gesundheits-IT in klinischer Umgebung im Vordergrund. Der CNIO arbeitet außerdem eng mit Führungskräften zusammen, um die Implementierung oder Erweiterung von IT-Prozessen, -Projekten sowie -Geschäftsideen zu planen und durchzuführen.

Miriam Mirza

Über den Autor

Die Journalistin Miriam Mirza hat Germanistik und Anglistik studiert und arbeitet als Fachredakteurin für das Magazin E-HEALTH-COM.

Digitalisierung

Zurück