Jacqueline Dierks
Meilensteine nachhaltiger Digitalisierungsstrategien
Digitalisierung braucht Changemanagement, Unternehmenskultur – und strategisches Datenmanagement
Dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen kein Sprint ist, sondern eine andauernde Aufgabe, war auch die Quintessenz der Keynote von Dr. Klaus Höffgen, Chief Digital Officer der Rheinland Kliniken Neuss. Er stand vor der Herausforderung, vier Klinikstandorte im Rahmen der Fusionierung fit für die digitale Zukunft zu machen. Das war 2019, also vor Corona und vor dem KHZG. Das hat zwar Anpassungen zur Folge gehabt, die Richtung blieb (und bleibt) aber klar – Changemanagement bedarf der intensiven Einbindung aller Beteiligten. Ein wesentlicher Punkt: strategisches Datenmanagement. Denn keine digitale Transformation ohne die notwendige Basis im Handling von Daten und Informationen.
Diesen Ball nahmen Tobias Schlecht, ONE / NEXUS Produktmanagement, und Thomas Lichtenberg auf und stellten genau dieses Fundament in den Mittelpunkt: Das NEXUS / VNA. Ein Speicher für alle Daten und Dokumente, seien sie klinisch oder administrativ, auf den von allen Primär- und Subsystemen zugegriffen werden kann.
Eine etwas andere, aber nicht minder wichtige Richtung schlug Thomas Kleemann, Leiter der IT-Abteilung des Klinikums Ingolstadt, ein: Cyber Security. Die Grundfrage: Wie sensibilisiere ich meine Mitarbeitenden für dieses wichtige Thema? Das Klinikum Ingolstadt konnte in einer umfassenden Cyber-Crime-Übung mit viel Witz Erfahrungen sammeln, die im Auditorium rege diskutiert wurden.
Die eVV im Fokus
Der zweite Block des ersten Tages stand ganz im Licht der eVV – der elektronischen Vorgangsübermittlungs-Verordnung. Wer nicht im Thema ist: Ab 2023 (hier gab es eine Fristverlängerung) müssen in der Bearbeitung von MD-Prüffällen und der Übermittlung der entsprechenden Dokumentation über das LE-Portal bestimmte Vorgaben hinsichtlich der Dokumentklassifikation erfüllt werden. Katja Clees, Leiterin des Produktmanagements der NEXUS / MARABU, und Anett Müller, Vorsitzende des DVMD e.V. und Geschäftsentwicklung Strategie unseres Partners DMI GmbH & Co. KG, gaben zunächst einen Überblick über die Bestimmungen der Verordnung, dem Sinn dahinter und zu möglichen Strategien.
Im Anschluss entspann sich im Round Table-Gespräch eine angeregte Diskussion. Ein wesentlicher Punkt: Die Dokumentenaufbereitung nimmt einen sehr hohen Teil der Arbeitszeit von Medizincontroller*innen ein – es braucht mehr Automatismen und praxisnahe Lösungen. Mit dem NEXUS / MD-Cube ist schon ein erster Schritt getan.
Verwaltung, Vernetzung, Umsetzung
Und wie sieht es in der Verwaltung aus? Mit dieser Frage starteten wir in den zweiten Tag. Die Fördertatbestände des KHZG nehmen zwar eindeutig klinische Prozesse und Abläufe in den Fokus, die Digitalisierungspotentiale in der Administration von Gesundheitseinrichtungen sind aber nicht zu unterschätzen. Vom digitalen Posteingang über Personalaktenführung hin zur Rechnungseingangsbearbeitung und Vertragsmanagement leistet PEGASOS einen wichtigen Beitrag zu einer schlanken und zukunftssicheren Krankenhausverwaltung.
Ein Leuchtturmprojekt, das die Vorteile digitaler Strukturen auf den Punkt bringt, wurde von Dr. Eva Kesternich, Referentin Netzwerkkoordination, vorgestellt: Das Virtuelle Krankenhaus NRW. Es steht in einzigartiger Weise für den Aufbau einer flächendeckenden und strukturierten telemedizinischen Versorgung. MARABU ist einer der beiden Anbieter der Elektronischen Fallakte, die als Basis für den telekonsiliarischen Austausch dient.
Und wer setzt das alles um? Diese Frage stellten Heike Norden, Supportleiterin bei Marabu, und Patrick Heupel, Leiter Managed Service in der NEXUS Deutschland GmbH, zum Ende des PEGASOS Anwendertreffens. Natürlich nicht, ohne eine Antwort parat zu haben. Wir unterstützen unsere Kunden mit einer Vielzahl an Serviceleistungen – von den klassischen Support-Aufgaben über die Projektumsetzung hin zu IT-Fulloutsourcing.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal, zu einem kleinen PEGASOS Anwendertreffen-Jubiläum.
Weitere Informationen
- Unterlagen zum PEGASOS Anwendertreffen im Serviceportal (Login-Daten erhalten alle Teilnehmer per E-Mail)

Über den Autor
Louise Knorre-Witt macht Marketingkommunikation für die NEXUS Deutschland. Ihre Themen sind das NEXUS / KISNG, die QM-Software NEXUS / CURATOR und Lösungen für die AEMP.
