Marabu / Magazin

Wissen, Aktuelles und Hintergründe
rund um ECM im Gesundheitsmarkt.

Anett Kopielski

IHE - seit 20 Jahren auf dem Siegeszug

Vor 20 Jahren wurde die IHE-Initiative von Industrie und Anwendern in den USA gegründet. Schnell wurde das Konzept nach Europa adaptiert und von Industrieanbietern aufgegriffen. Als weltweite Initiative ist IHE aus dem Gesundheitswesen heute nicht mehr wegzudenken und ermöglicht es, Nutzern wie Anbietern die Interoperabilität ihrer IT-Systeme sicherzustellen. Wir werfen einen Blick auf die Ursprünge und die Entwicklung der Initiative.

1998 wurde die IHE-Initiative (Integrating the Healthcare Enterprise) in den USA von den Anwenderorganisationen HIMSS (Healthcare Information and Management System Society) und RSNA (Radiological Society of North America) gegründet. Im Rahmen eines Planungsausschusses stellte man fest, dass „angesichts des Wachstums des medizinischen Wissens, der Verbreitung von Daten aus zahlreichen Quellen und der Notwendigkeit, Bildgebungs- und Informationssysteme zu integrieren, eine zuverlässige Kommunikation von Patientendaten auf Anfrage an Gesundheitsdienstleister unerlässlich ist, um medizinische Entscheidungen zu unterstützen.“ Eine Vision der IHE-Initiative wurde angekündigt und Demonstrationen auf zukünftigen HIMSS- und RSNA-Konferenzen geplant. Die Erste fand auf der RSNA-Konferenz 1999 in einer überfüllten Sitzung statt.

Erste IHE-Demonstration auf der RSNA-Konferenz 1999 (Quelle: IHE-Europe)

Die Radiologie wurde als "erste Einheit (Domäne)" ausgewählt, in der sich "IHE-Demonstrationen auf die Aufrechterhaltung der Kontinuität und Integrität des Datenaustauschs zwischen Informationen und Bildgebungssystemen konzentrierten". Dem unermüdlich arbeitenden Planungs- und Technikkomitee gehörten eine Reihe der damals führenden Anbieter an. Der erste IHE North American Connectathon fand dann 1999 in Chicago - in der Tiefgarage der RSNA statt.

Erster IHE-Connectathon 1991 in Chicago (Quelle: IHE-Europe)

IHE erreicht Europa

Kurz darauf wurde das Konzept des IHE-Prozesses in Europa und Asien aufgegriffen. Europäische Aktivitäten wurden im Jahr 2000 von COCIR (European Coordination Committee of the radiological, elektromedical and Healthcare IT Industry) und der ESR (European Society of Radiology) gestartet. Der erste europäische Connectathon fand im April 2001 in Paris statt. Aufgrund der Beschaffenheit des europäischen Gesundheitswesens entwickelten sich in einer Reihe von europäischen Ländern nationale IHE-Initiativen.

Charles Parisot, Vorsitzender des Geschäftsbereichs IHE Services von IHE-Europe und einer der frühen Visionäre, kommentiert die Entwicklung wie folgt: "IHE ist vom Radiologiebereich auf 13 Healthcare Domains angewachsen; IHE testet fast 100 Systeme pro Jahr mit über 3000 abgeschlossenen Transaktionen beim IHE-Europe Connectathon. Wir begrüßen jetzt eHealth, mHealth und Projectathons, ABER wir pflegen die kollaborative Kultur und stellen anschließend sicher, dass die Implementierungsbemühungen im Vordergrund bleiben. IHE-Profile sind 20 Jahre später noch wichtiger, um die heutigen Anforderungen zu erfüllen."

PEGASOS goes IHE

Schon früh erkannte NEXUS / MARABU die Bedeutung von interoperablen IT-Systemen und entschied sich strategisch für die Realisierung von IHE-Profilen im ECM-System PEGASOS. Entwicklungsleiter Carsten Schulze erinnert sich an die Anfänge:

Carsten Schulze

„Das Klinikum Klagenfurt, ein langjähriger Kunde von MARABU, stand im Jahre 2010 vor der Herausforderung, Dokumente im Rahmen der ELGA aus dem Klinikverbund den Patienten zur Verfügung zu stellen. Das daraufhin entwickelte XDS Repository legte den Grundstein für unsere Aktivitäten im IHE-Bereich. Darauf aufbauend entwickelten wir Registry und Source, die unser Entwicklerteam zusammen mit unserer PIX erstmalig im Mai 2012 erfolgreich auf dem europäischen Connectathon testete.

Marabu-Entwickler beim Connectathon
Marabu-Entwickler auf dem Connectathon 2012

Damit gehörten wir zu den wenigen Anbietern, die IHE-Standards im Portfolio hatten. Die Nachfrage zu den Profilen entwickelte sich in Deutschland allerdings nur sehr langsam und zog erst in den letzten drei Jahren an, seitdem die Europäische Kommission IHE-Profile für Ausschreibungen empfohlen hat.“

Dennoch wurde MARABU bereits 2014 aktives Mitglied im Verband „IHE Deutschland e.V.“ und arbeitet seitdem an der IHE-Spezifikation z.B. beim IHE-D Cookbook und der EFA mit. Im gleichen Jahr konnte das erste große IHE-Projekt beim Klinikverbund Vivantes realisiert werden. Seitdem steht die Implementierung weiterer IHE-Profile im Fokus der Softwareentwicklung ebenso wie die regelmäßige Teilnahme am Connectathon, um diese auf Praxistauglichkeit zu testen. Auch an projektbezogenen Tests im Rahmen des EFA-Projectathons (2016) und des EPD-Projectathons (2018) nahm MARABU erfolgreich teil.

Heute unterstützt PEGASOS alle wichtigen IHE-Profile, die im Rahmen des Austauschs von Dokumenten und DICOM-Objekten relevant sind. MARABU sieht sich dabei als „IHE-enabler“, um auch Objekte, die auf klassischen Wegen kommuniziert wurden, IHE-konform weiterzugeben. Eine ganze Reihe von IHE-Projekten konnte bereits erfolgreich umgesetzt werden. Aktuell beteiligt sich der MARABU-Kunde Vivantes am Digitalen Gesundheitsnetzwerk der AOK, bei der mehrere Berliner Geburtskliniken über eine digitale Patientenakte vernetzt und Patienten eingebunden werden. Das PEGASOS-System bei Vivantes ermöglicht dabei den IHE-konformen Datenaustausch mit dieser neuen Gesundheitsakte.

IHE heute

Die Bedeutung von IHE in Digitalisierungsprojekten hat sehr stark zugenommen. So beinhaltet ein Großteil der heutigen Projektanfragen den IHE-konformen Datenaustausch. 20 Jahre nach den Anfängen ist IHE aus der Gesundheitswirtschaft nicht mehr wegzudenken. Über 200 Produkte sind bereits mit IHE-Profilen umgesetzt worden. Die ständig wachsenden Anforderungen des Gesundheitswesens werden auch zukünftig sicherstellen, dass die inzwischen weltweite IHE-Initiative auf dem richtigen Weg bleibt, um Nutzern und Anbietern die Interoperabilität ihrer IT-Systeme zu ermöglichen. All dies wäre jedoch nicht möglich ohne die Pioniere, die vor 20 Jahren eine Vision hatten.


Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums berichten Hauptakteure über ihre persönlichen Erinnerungen an die Anfänge und Entwicklung der Initiative. IHE International sammelt und veröffentlicht die Berichte:


IHE und das IHE-Logo sind eingetragene Marken von IHE-Europe.

Anett Kopielski

Über den Autor

Anett Kopielski ist bei der NEXUS im Bereich Marketing und Unternehmenskommunikation tätig und betreut u.a. die NEXUS / MARABU. Sie beschäftigt sich mit aktuellen Trends, Studien und Entwicklungen rund um den Gesundheitsmarkt und speziell Enterprise Content Management.

IHE 20 Jahre

Zurück