Verbundweiter Master-Patient-Index
Ziele
- IT-Vereinheitlichung für alle fünf Standorte
- Konsolidierung der fünf getrennten SAP-Systeme
- Bereitstellung der SAP-Altdaten über zentrales digitales Archivsystem und übergeordneten Master-Patient-Index
Lösung
- Überführung der Patientenstammdaten und der gesamten medizinischen Dokumentation aus den SAP-Altsystemen in PEGASOS
- Integration von hausübergreifendem RIS/PACS (GE Centricity) und Labor (Medat) in die Archivierung
- Verknüpfung von Altdokumenten mit Patienten im konsolidierten KIS durch voll in SAP integrierten Master-Patient-Index (MPI)
- Verfügbarkeit der Patientenhistorie an allen fünf Standorten rund um die Uhr direkt aus SAP IS-H / i.s.h.med
Weitere Projekte
- Einführung der PEGASOS Aktenverwaltung zum Management der Papierakten
- Überführung administrativer, steuerrelevanter Daten aus den SAP-Altsystemen sowie aus dem teilweise eingesetzten IXOS-Archiv in PEGASOS
- DICOM-basierte Kommunikation für den Bildaustausch mit verschiedenen Kooperationspartnern
- Befundkonvertierungen aus ORU und Microsoft Word zur Langzeitarchivierung
- Archivierung von Statusinformationen aus der Sterilgutaufbereitung
- Integration von Dokumenten in den SAP-Patientenorganizer
- Integration von Daten aus PEGASOS als Textbausteine in die Arztbriefschreibung von SAP
- Automatisierung des Benutzerabgleichs mit dem SAP-Management von Wahlleistungsverträgen
Ausblick
- Dokumentaustausch mit niedergelassenen Ärzten und Kliniken auf der Basis von EFA 2.0 (IHE)
- Berechtigungssteuerung und Benutzerauthentifizierung über ein IHE-konformes Health Provider Directory (HPD)
- Integration von DICOM-Objekten in die externe Kommunikation auf der Basis von XDS-I

München Klinik
- 5 Standorte/Häuser
- 3.500 Betten
- IS-H, i.s.h.med