PEGASOS Medizin
Vollständige Patientenakten, jederzeit verfügbar und gesetzeskonform archiviert – das ermöglicht Ihnen unsere Lösung PEGASOS Medizin. Der medizinische Behandlungsprozess wird mit verschiedenen Funktionalitäten unterstützt, wobei die Entlastung Ihrer Mitarbeiter, eine optimierte Patientenversorgung und effizientere Arbeitsprozesse im Fokus stehen. Darüber hinaus sind Sie in Punkto Nachvollziehbarkeit und Sicherheit im Streitfall auf der sicheren Seite.
Revisionssichere, IHE-konforme Archivierung
Das PEGASOS ECM-System fungiert als zentrale Informationsdrehscheibe für Ihre Patientendaten. Über standardisierte Schnittstellen werden digitale Informationen aus dem Krankenhausinformationssystem (KIS) und angeschlossenen medizinischen Subsystemen und Geräten im multimedialen PEGASOS Archiv zusammengeführt, revisionssicher archiviert und bei Bedarf IHE-enabled. Papierakten gelangen über den Umweg des Scannens in das revisionssichere Langzeitarchiv.
Vollständige Patientenakte im KIS
Die gesamte Behandlungshistorie wird den Anwendern - zeit- und ortsunabhängig entsprechend der Berechtigung - strukturiert in einer digitalen Patientenakte bereitgestellt. Diese ist einfach aus der gewohnten KIS-Oberfläche oder über den WebClient erreichbar. Auch Archivakten können direkt aus der digitalen Patientenakte heraus bestellt werden, wenn die PEGASOS Aktenverwaltung verwendet wird.
Administrative Patientenakte
PEGASOS kann als ganzheitliches ECM-System auch die administrativen Dokumente verwalten, archivieren und beispielsweise in Form einer administrativen Patientenakte bereit stellen. Dokumentbezogene Prozesse können system- und abteilungsübergreifend unterstützt und automatisiert werden, z.B. in der Patientenaufnahme, bei Posteingang und -bearbeitung sowie im Reklamationsmanagement des Medizinischen Dienstes.
Zitat
"Wir haben es geschafft innerhalb eines kurzen Projektzeitraums unser bisheriges nicht EDV-gestütztes Archivsystem auf ein komplett digitales Archivsystem inkl. Aktenverfolgung umzustellen, welches wir in dieser Ausprägung bis dato noch nirgends gesehen haben."
Elektronische Fallakte
Der Informationsaustausch zwischen Krankenhaus und Facharzt findet gegenwärtig allenfalls papierbasiert statt. Mit der „elektronischen Fallakte“ (EFA) wird eine digitale Kommunikationsplattform geschaffen, die den einfachen und sicheren Austausch von medizinischen Daten und Dokumenten einrichtungsübergreifend ermöglicht. Seit 2008 arbeitet Marabu aktiv an der Etablierung des EFA Kommunikationsstandards mit und bietet EFA-konforme Kommunikationslösungen an.
Fokussierung auf Behandlungsfall
Im Mittelpunkt der Fallakte steht nicht der Abrechnungsfall einer einzelnen Einrichtung sondern die komplette Behandlungskette. In einer geeigneten medizinischen Struktur sind alle relevanten Unterlagen von den beteiligten Krankenhäusern, Pflege- und Reha-Einrichtungen sowie Haus- und Fachärzten einsehbar. Dadurch werden Doppeluntersuchungen vermieden, Wartezeiten verkürzt und Therapieentscheidungen beschleunigt. So kann die Behandlung in medizinischer und wirtschaftlicher Hinsicht entscheidend verbessert werden.
Webbasierter Zugriff
Alle Dokumente eines Behandlungsfalls werden in einer einrichtungsübergreifenden elektronischen Fallakte zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe eines durchdachten Rechtekonzepts sind die sensiblen Patientendaten dabei vor unberechtigten Zugriffen geschützt. Das Digitalarchiv eines Krankenhauses ist idealerweise Datenbasis für die EFA, da hier bereits Informationen aus unterschiedlichen Informationssystemen zu einem Patienten konsolidiert vorliegen.
NEXUS / MARABU ist EFA-2.0 zertifiziert
Beim IHE-Connectathon im April 2016 stellte sich MARABU dem erstmalig stattfindenden EFA-Projectathon: Unter Regie des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) mussten die Systeme und Produkte anhand praxisrelevanter Testaufgaben ihre Interoperabilität unter Beweis stellen. Marabu testete dabei die EFA-spezifischen Akteure eCR Client und eCR Provider, die während der Umsetzung des Einweiserportals für die München Klinik entstanden sind. Die Ergebnisse zeigten, dass das PEGASOS DMS die EFA 2.0-Spezifikationen erfüllt und der Informationsfluss zwischen unterschiedlichen IT-Systemen verschiedener Hersteller reibungslos läuft. Für die erfolgreich bestandene Prüfung erhielt Marabu vom EFA-Verein einen Konformitätsnachweis.
Ihre Vorteile
- Sicherer Informationsaustausch zwischen medizinischen Einrichtungen
- Frei verfügbare Spezifikation
- Revisionssichere Archivierung in standardisierten Formaten
- Behandlungsorientierte Sicht
- Anbindung an bestehende Informationssysteme
- Berücksichtigung der Anforderungen aus §291a SGB
Download
Ihre Vorteile
- Rechtssichere Archivierung gemäß IDW PS 880
- Senkung des Verwaltungsaufwandes für das Archiv
- Konsolidierte, vollständige Patientenakte - bei Bedarf auch Einbindung externer Dokumente
- Unternehmensweiter Zugriff direkt über das KIS
- OH-KIS-konformes Berechtigungsmanagement
- Transparenz durch lückenlose Protokollierung
- Schnelles Finden von Informationen
- Digitale Notizen und Markierungen
- Erfüllung der Anforderungen aus der EU-DSGVO
Ihr Kontakt
NEXUS AG ONE / NEXUS Vertrieb Hanauer Landstraße 293 60314 Frankfurt am Main
+49 069 583004-200 vertrieb@nexus-ag.de

Klinikum Region Hannover
- 10 Standorte/Häuser
- 3.400 Betten
- IS-H, i.s.h.med
- Projektinfos

Klinikverbund Bremen
- 4 Standorte/Häuser
- 3.100 Betten
- IS-H, i.s.h.med
- Projektinfos

Johanniter-Verbund
- 14 Standorte/Häuser
- 3.000 Betten
- ORBIS, iMedOne und ish.med
- Projektinfos

Marien-Krankenhaus Bergisch Gladbach
- 1 Standorte/Häuser
- 310 Betten
- NEXUS KIS
- Projektinfos